Teuer und schlecht ist keine glückliche Kombination. Dann werde ich erst mal anstreben, das Geld zu sparen.kmvar hat geschrieben:Bin auch auf der Suche nach etwas Besseren als der Stellmotor von ESBE.
Brauchts die 5 Nm wirklich?kmvar hat geschrieben:Der Stellmotor von ESBE schafft 5Nm bei 0,3 1/min. Der von Pollin hat 10 1/min bei ?Nm. Ohne ein weiters Getriebe ist das glaube ich viel zu schnell.
Oder sind die nur ein Ergebnis der hohen Übersetzung, weil man schnellere Motoren nicht so einfach geregelt kriegt?
Gefühlsmäßig würd' ich sagen, der Pollin-Motor dreht ein mehrfaches des Momentes der Ventile. Aber meine Ventile sind noch neu - ohne Ablagerung, frisch geschmiert, kein Wasser, keine Temperatur. Werd' morgen mal versuchen ein Drehmoment zu messen.
Überschlagsrechnung vorab (bei 12V / 0.3 A / 20 min-1)
12 V * 0,3 A = 3,6 W = 3,6 Nm/s
20 U/min = 0,33/s - entspricht 2m/s bei r=1m
3,6 Nm/s : 2m/s = 1,8 N auf r=1m, also M = 1,8Nm
Davon geht der elektrische und mechanische Wirkungsgradverlust weg, dafür hab' ich aber bei Blockade noch eine höhere Kraft.
Zumindest sind wir mit der Größenordnung nicht vollständig daneben.
Ich hab' mir auch schon überlegt, noch eine Übersetzungsstufe anzubauen. Passende Zahnräder kosten ca 10€ (Z12 : Z60), Zahnriemen knapp 20 € (Z12 : Z 84) in einer Größe, die von Drehmoment und Wellen-Druchmesser passt. Dann brauch' ich noch Welle und Lager. Dafür habe ich das hintere Wellenende leichter greifbar für ein Poti. Aber elegant ist irgendwie anders.
Ich hab' auch noch den GMPD/404980, einen Schneckengetriebemotor (früher nannte man so was "Scheibenwischermotor") in der Kiste. Der zieht aber die 0,5 A schon im Leerlauf. Das geht wohl nicht mehr mit blanken Servo-Treibern oder dem NodeMCU-PWM-Shield. Da müssen wohl größere mosfet-Brücken dran.
Und er ist mit 22 U/min auch nicht langsamer. Aber man könnte eine Welle durchstecken. .
Werd' mal versuchen, Drehmoment und Strom bei Blockade zu messen.
Ist mir nichts bekannt. Ich dachte eigentlich, die Elektronik (z. B. TLE4206G) für einen anderen Motor zu verwenden.kmvar hat geschrieben:Leuchtweitenregler kenne ich nur als Linearstellmotor. Gibt es da etwas, was mindestens 3 Nm aufbringen kann und rotiert?
vgl https://www.mikrocontroller.net/topic/415461
Aber wie schon gesagt, mir dieser blöden Arbeiterei komm' ich immer nicht zum Basteln...